|
Digitales Austauschforum »Mir reicht’s – Ich bleibe gesund«
Veranstaltung
Das Berliner Landesprogramms »Na klar – unabhängig bleiben!« zur Suchtprävention veranstaltet am 1. September 2021 ein digitales Austauschforum.
|
|
„Lesestart 1–2–3“
Buchgeschenke für Familien mit Kleinkindern
Das Programm „Lesestart 1–2–3“ wird bundesweit von der Stiftung Lesen durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ihr erstes persönliches Lesestart-Set erhalten Familien mit einjährigen Kindern seit 2019 bei der U6 in ihrer teilnehmenden Kinder- und Jugendarztpraxis. Das zweite Set gibt es seit Winter 2020 für zweijährige Kinder bei der U7 ebenfalls in teilnehmenden Kinder- und Jugendarztpraxen. Das dritte Set für dreijährige Kinder überreichen dann teilnehmende Bibliotheken ab Winter 2021.
|
|
Informationen zur Corona-Pandemie
|
|
Gedenkfeier für ordnungsbehördlich bestattete Menschen in Neukölln
Am 19. Januar 2020 findet die erste bezirkliche Gedenkfeier für ordnungsbehördlich bestattete Menschen in Neukölln statt. Die Gedenkfeier ist öffentlich. Die Teilnahme von Angehörigen, Freunden und weiteren anteilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern wird ausdrücklich begrüßt.
|
|
8. Neuköllner Präventionskonferenz
Leben mit psychisch auffälligen Eltern – Was brauchen die Kinder von uns?
Die 8. Neuköllner Präventionskonferenz fand am 20.03.2019 im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt statt. Über 120 Fachkräfte aus dem Bezirk nahmen an der Konferenz teil. Zu Beginn der Veranstaltung gab es einen Fachvortrag von Frau Marianne van Kempen zum Thema „Aufwachsen mit psychisch kranken Eltern - Lebenssituation und Gefühlswelt betroffener Kinder und Jugendlicher.“
Daran anschließend konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz an 8 verschiedenen Themenworkshops teilnehmen, die von bezirklichen Fachkräften moderiert wurden.
|
|
Veranstaltungsreihe Schlaganfall
270.000 Schlaganfälle ereignen sich jährlich in Deutschland; der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für bleibende Behinderungen im Erwachsenenalter.
|